OpenSSH
Was bedeutet OpenSSH?
OpenSSH ist eine Sammlung von Programmen, zum Sicheren Interagieren zwischen Netzwerkgeräten. Es basiert auf dem namensgebenden Protokoll SSH (Secure Shell), welches eine meist per AES verschlüsselte Netzwerkverbindung zwischen zwei Teilnehmern aufbaut. OpenSSH ist frei und quelloffen. Es wird von der OpenBSD Foundation entwickelt. Die Programme ermöglichen beispielsweise eine sichere Dateiübertragung oder ein Remote-Login auf anderen Rechnern.
Bestandteile von OpenSSH
Die Programmsammlung bringt verschiedene Bestandteile mit:
- ssh: Der Client, um sich über eine Remote-Verbindung per Secure Shell einloggen zu können
- scp: Software zum sicheren Kopieren von Daten per SSH
- sftp: Programm zum sicheren Übertragen von Dateien von und zu einem FTP-Server
- ssh-add: Bietet die Funktonalität, einen privaten Schlüssel zum Authentifizierungsagenten hinzuzufügen
- ssh-keygen: Software zum Generieren eines Paares aus öffentlichem und privatem Schlüssel
- ssh-keysign: Signiert die zur Authentifizierung notwendigen Schlüssel
- ssh-keyscan: Sammelt öffentliche Schlüssel von SSH-Servern
- sshd: Stellt das Dämon-Programm für SSH-Verbindungen, es lauscht im Hintergrund auf eingehende Anfragen per SSH
- sftp-server: Bietet einen Server-Dienst für die Dateiübertragung per File Transfer Protocol (FTP) per SSH-gesicherter Verbindung
- ssh-agent: Verwaltet die privaten Schlüssel, um die Authentifizierung per öffentlichem Schlüssel prüfen zu können
Funktionsweise von SSH
SSH basiert auf dem Prinzip der asymmetrischen Verschlüsselung. Hierbei können Daten mit einem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt werden und mit dem dazugehörigen privaten Schlüssel wieder dekodiert werden. Daher eignet es sich besonders zum Aufbau sicherer Verbindungen.
Zudem kann es zur Verifizierung der Gegenstelle genutzt werden. Denn mit dem privaten Schlüssel enkodierte Daten können wiederum nur mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden.
Nachdem die sichere Verbindung hergestellt wurde, wechselt SSH auf ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren, meist den Advanced Encryption Standard (AES). Bei symmetrischen Verfahren wird zur Ver- und Entschlüsselung der gleiche Schlüssel verwendet. Dies bietet Geschwindigkeitsvorteile. Der Sitzungsschlüssel für die symmetrische Verschlüsselung kann nach dem Aufbau der sicheren Verbindung gefahrlos getauscht werden.
Anwendungsgebiete von OpenSSH
OpenSSH ist für Unix-Betriebssysteme (Linux, FreeBSD, MacOS) und Microsoft Windows verfügbar. Ein klassisches Anwendungsgebiet ist der Zugriff auf Server per Kommandozeile, beispielsweise zur Administration. Server werden oftmals ohne grafische Oberfläche und Peripherie wie Tastatur und Monitor verwendet. Notwendige Einstellungen können die Administratoren per Remote-Verbindung, beispielsweise per OpenSSH vornehmen. Aber auch Programme zur Überwachung von Servern verwenden es für den Zugriff.
FAQs
Weiterführende Links:
https://www.heise.de/download/product/openssh
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/openssh/
https://www.ssh.com/ssh/openssh
Sie haben noch Fragen?