Weitester Nutzerkreis (WNK)
Was bedeutet WNK?
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Die Kennzahl Weitester Nutzerkreis (WNK) zeigt bei Homepages an, wie viele Nutzer die Präsenz innerhalb der letzten drei Monate besucht haben. Diese Daten spielen auch beim Fernsehen, Radio und bei Printmedien eine große Rolle, in diesen Bereichen heißen diese Angaben Weitester Seherkreis, Weitester Hörerkreis und Weitester Leserkreis. Dabei unterscheiden sich die berücksichtigten Zeiträume: Während bei Websites eine Dauer von drei Monaten gilt, beträgt sie bei Printmedien zwölf Monate.
Die Bedeutung von WNK
Der Weitester Nutzerkreis (WNK) gibt an, wie viele User auf eine Homepage gelangt sind. Eine hohe Zahl belegt die Popularität einer Website, das basiert unter anderem auf guten Platzierungen in Suchmaschinen und Beliebtheit in den sozialen Netzwerken. Diese Kennzahl drückt aber nichts über die Qualität dieser Besuche aus. Sie bezieht zum Beispiel User mit ein, die sich verklicken oder nach dem Erstbesuch unzufrieden mit dem Angebot sind.
Die Arbeitsgemeinschaft Online Forsch (agof) gehört zu den einflussreichsten Akteuren in der Online-Marktforschung, sie setzt deshalb bei Kennzahlen wie dem Weitesten Nutzerkreis Standards. Die Experten bezeichnen diesbezüglich Unique Users als „Reichweitenwährung“. Bei Unique Users handelt es sich um jeden einzelnen User, der im definierten Zeitraum von drei Monaten eine Website besucht. Wiederholte Besuche zählen nicht. Die Ermittlung der Unique User und damit des Weitesten Nutzerkreises erfolgt mithilfe von Cookies.
Die Medienreichweite vergrößern
Seitenbetreiber streben danach, möglichst viele User zu erreichen. Vor allem die jeweilige Zielgruppe ist relevant. Die Reichweite vergrößern sie mit vielfältigen Maßnahmen kurz- bis langfristig.
Folgende Instrumente kommen infrage:
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenwerbung
- Social-Media-Marketing
- Marketing mit Werbebannern
Auch Offlinemarketing eignet sich für diesen Zweck: Unternehmer sollten zum Beispiel auf ihren Werbeträgern konsequent auf ihre Webpräsenz hinweisen.
FAQs
Weiterführende Links:
https://www.marktforschung.de/
https://www.internetworld.de/
https://www.agof.de/
Sie haben noch Fragen?